Ellmauer Klein- und Flurdenkmäler
Ellmau besitzt eine schöne Vielfalt an historischen Hauskapellen, Wegkreuzen, Brunnen, Bildstöcken und anderen Kleindenkmälern (im Ort) und Flurdenkmälern draußen in der Landschaft.
So gibt es zahlreiche Wegkreuze oder Marterl, die entweder an ein hier geschehenes Unglück erinnern oder für abgelegene Höfe ein Andachtsort bei kirchlichen Prozessionen waren und sind. Ebenso erhielten Bauern, die weiter entfernt von der Pfarrkirche wohnten, die Erlaubnis, eine Hauskapelle für Andachten zu errichten.
Alte und auch einige neue Zeugen der Zeit zu entdecken und ihre Geschichte(n) zu erfahren, lädt die Ellmauer Chronik hier auf einen Streifzug ein, den man am besten dann in der Natur vor Ort nachholt!
Altes Gipfelkreuz Ellmauer Halt
Fünf „Kranzler“ des Turner-Alpen-Kränzchens (TAK), einer Münchner Sektion des Deutschen Alpenvereins, die sich 1872 gebildet hatte, nämlich Carl Babenstuber, Georg Hofmann, Max Kleiber, Josef Mader
Aubach Marterl
Das Marterl ist ca. 15 Jahre alt und war immer schon ein Wunsch von Kathi Fischer. Als ihr Sohn Rainer zufällig einen entsorgten Christus-Korpus fand,
Babenstuber Hütte
Dem Münchner Steinmetzmeister und leidenschaftlichen Bergsteiger Carl Babenstuber (1848-1908) gelingt 1871 gemeinsam mit dem Bergführer Johann Schlechter „Mallhansl“ die Zweitbesteigung der Ellmauer Halt, die zu
Beinhaus mit Seelenkapelle
Bildstock mit Rundnische an der Westseite der Friedhofsmauer. Es handelt sich um ein Beinhaus (Ossarium) mit Seelenkapelle. Das Fresko zeigt „Das Jüngste Gericht“, Werk eines
Brenneralm Hauskapelle
Familie Brenner erbaute die Kapelle 2008 komplett neu. Davor war an dieser Stelle beim damaligen „Alpengasthaus Hausberg“ kein Gotteshaus. Genutzt wird die Hauskapelle häufig von
Danzer Kapelle
Die Danzer Kapelle gehört seit Jahrhunderten dem Danzerbauern (aktuell Michael Sojer), da sie an seinem Feld an der alten Dorfstraße nach Going liegt. Sie ist,
Dorfbrunnen
Um 1890 errichtete die Gemeinde Ellmau auf dem Oberen Dorfplatz, auch Kirchplatz genannt, ein Wasserbassin für das Löschwasser und stellte 1897 ein gusseisernes Becken als
Ellmauer Steinkreis
Knapp 30 Minuten Fußweg oberhalb der Wochenbrunner Alm in Richtung Riedl Hütte bildet der Ellmauer Steinkreis auf 1.152 Metern ein in sich geschlossenes Kraftfeld aus
Florianibrunnen
1897 erwarben die beiden Ellmauer Wirte Kaisermann vom Gasthof Post und Stöckl vom Gasthaus Lobewein einen alten gusseisernen Brunnen von der Stadt Kufstein um einhundert
Frauwalden Marterl
Das Marterl zum Gedenken an Michael Peyr hat eine besondere Geschichte: So steht auf dem hölzernen Wegkreuz auf der Lichtung oberhalb von dem Hof Frauwalden
Friedhofskreuz
Das Friedhofskreuz, das sich nun an der Rückseite der Ellmauer Pfarrkirche befindet, hat bereits zweimal seinen Standort auf dem Friedhof gewechselt. Zunächst stand es an
Gaberhel Herrgott am Haus
Aufgrund der Überschwemmungen im Jahr 1899 und 1940 wurde das Kreuz am Haus angebracht. Mit den umliegenden Bauern (unter anderem mit „Maurer“) wurde der Christus-Korpus
Gaberhel Hl. Florian
Direkt unter dem Giebel vom Dach ist eine Statue vom Heiligen Florian angebracht. Der Heilige Florian soll der Legende nach vor Brand und Überflutungen schützen.
Gaberhel Marterl
Das Kreuz wurde von Alois Werlberger (vulgo Gaberhel Lois) ca. 2009 selbst errichtet, der Christus-Korpus wurde dazugekauft.
Gedenktafel am Hausbach
Etwas versteckt am Hausbachweg gegenüber vom Malereibetrieb Haider hängt an einer Fichte eine Gedenktafel, deren Geschichte ins Salzburgische reicht und die zum 40. Jahrestag 2020
Gipfelkreuz Ellmauer Halt
1998 wird das 2. Gipfelkreuz der Ellmauer Halt versetzt, da ein Blitzeinschlag im Vorjahr die Verankerung beschädigte. Die Arbeiten führt die Bergrettung Scheffau zusammen mit
Gipfelkreuz Vordere Karlspitze
Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ellmau“ errichtete eine Gruppe engagierter Ellmauer von Feuerwehr und der Bergwacht im Juni 1991 auf dem Gipfel
Glockenstuhl Hochfilzer
Auf dem großen Glockenstuhl an der Firstpfette des Hotels Hochfilzer im Dorfzentrum von Ellmau ist die Jahreszahl 1837 eingeschnitzt, aus diesem Jahr stammt auch die
Greiln Hauskapelle
Die Hofkapelle zu Greiln in Lierstätt hat ein besondere Geschichte und Bedeutung für Ellmau. In dem Buch „Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg – Sölland“
Grenzstein Riesen
Grenzstein Nr. 3 mit Jahreszahl 1846 Wahrscheinlich wurde damals dieses Grundstück eingemessen und vermarktet an der Grenze zwischen dem Gemeindewald und dem Hof Vorderwildschwendt.
Gurtner Marterl
Das Marterl stand früher direkt neben dem Gurtner-Haus an einem kleinen Bichl, war aber baufällig und so ließ Familie Gurtner den Christus-Korpus zunächst einige Zeit
Haflingertränke Wegkreuz Grub
Auf 882 Metern liegt der Bauernhof Grub auf dem Ellmauer Kaiserberg mit dem Appartmenthotel Haflingertränke. Direkt unterhalb bei einem Bankerl am Weg steht ein schön
Heimatmuseum Marterl
Das Marterl im Garten des Ellmauer Heimatmuseums stand früher im Garten von Johann Salvenmoser in der Au und wurde von ihm Leo Exenberger für das
Hinterbuchau Wegkreuz
Das Marterl zu Hinterbuchau wurde von Maria und Sebastian Bucher im Jahr 2009 im Gedenken an den im Mai 2008 verunglückten Sohn Johannes errichtet. Der
Hochfilzer Marterl
Das Marterl im Garten gegenüber des Hotels Hochfilzer gehört schon seit Generationen der Familie Hochfilzer, die immer sehr gläubig war. Bei dem Wegkreuz blieben auch
Hubenbrunnen
Der Ellmauer Gastwirt Balthasar Hochfilzer, der 1886 sowohl den Gasthof Hochfilzer als auch den benachbarten Hubenhof geerbt hatte, kaufte im Jahre 1897 von der Stadt
Innerbichl Kapelle
Aufgrund der freudigen Nachricht über die Heimkehr ihres Mannes aus dem Krieg 1947 ließ Frau Rosa Mair, die Großmutter der jetzigen Besitzerin, die Gedenkstätte errichten.
Kaisermann Marterl
Das Wegkreuz befindet sich auf dem Grund der Familie Kaisermann und ist bereits im Grundstückskataster von Ellmau von 1856 eingezeichnet.
Kleine Häuser beim Badhaus
Die kleinen Häuser vor dem Hof Badhaus auf dem Wochenbrunnweg hat Hans Foidl (20.3.2022 mit 57 Jahren gestorben), ein Zimmerer aus Going, der neben dem
Koasarateich Marterl
Versteckt im Koasabergwald in Ellmau steht seit 75 Jahren ein steinernes Marterl im Andenken an einen tragischen Unfall, der sich dort in einem Teich, den
Lendhäusl Herrgott am Haus
Der „Herrgott vom Lendhäusl“ soll das kleine Bauernhaus im Graben neben der Weißache vor deren Hochwasser schützen.
Maria Heimsuchungs- oder Mariahilfkapelle
Zunächst als Hauskapelle aus Holz errichtet wurde das 1719 gemauerte Kirchlein schnell zum Wahrzeichen von Ellmau. Am Patroziniumstag Maria Heimsuchung am 2. Juli findet dort
Mühlberg Marterl
Hans Kaufmann hat das Wegkreuz in den 1990er Jahren errichtet, ohne besonderen Hintergrund. Als ihn seine Beine nicht mehr so gut tragen konnten, nahm er
Oberachen Hofkapelle mit Hl. Christophorus
Früher stand unterhalb des Hofes Oberachen eine gemauerte Kapelle an der Straße, daneben ein Bildstock mit dem Hl. Christophorus und dem Jesuskind. Da die alte
Perterer Kreuz
An dieser Stelle (Nähe Schattbergbrücke) wurde am 13.11.1967 der Ellmauer Waldaufseher Johann Perterer von einem Baumstamm erschlagen, der beim „Holztreiben“ einiger Holzknechte über sein Ziel
Pestkapelle Oberschreitling
Die Kapelle sollte an die schreckliche Zeit der Pest erinnern und wurde 1630 von den Verschonten der Pest nordwestlich des Dorfes an der Straße die
Peterern Wegkreuz
Alle Hofbewohner sagen, dass das Kreuz schon da war, als sie geboren wurden, also über 90 Jahre. Das Marterl wird von der Familie immer wieder
Pfitscher Herrgott am Bienenhaus
Bei der Einfahrt zum Pfitscherbauern in Ellmau Wimm steht ein schmuckes Bienenhaus, an dessen zum Hof gewandter Seite ein großer geschnitzter Herrgott am Kreuz hängt.
Roana Kapelle
Der Spatenstich zum Bau der Roana Kapelle wurde am 13.August 2012 gesetzt. Am Bau der Kapelle waren hauptsächlich mein Vater Georg Freysinger und ich, einige
Schnablbründl
Franz Kopp erzählt: „Früher war beim Hof Vorderschnabl ein Brunnen als Tränke für Pferde und Kühe auf dem Weg zum Faistenbichl hinauf, den gibt es
Steinerner Tisch
Bereits in einer Kirchenrechnung des Jahres 1631 wird „der Kramer beim Stainen Tisch, Georg Ötinger“ erwähnt. Der Steinwürfel mit einer etwa 8 cm dicken und
Unter-Kaisern Hofkapelle
Im Ortsteil Kaisern liegt auf 960 Metern der Hof Unter-Kaisern der Familie von Georg sen. und Georg jun. Widschwendter am Kaiserberg. Nachdem ihr Vorfahre Martin
Vorderbuchau Herrgott am Haus
An der Südseite des schmucken, etwa fünfhundert Jahre alten Bauernhauses Vorderbuchau am Ellmauer Kaiserberg hängt ein großer, gut ausgearbeiteter Herrgott an der Hauswand im ersten
Vorderwalder Kreuz
Der Vorderwalder Hof ist im Dorfbuch Ellmau mit einem ersten Kaufvertrag von 1684 durch Georg Kaysermann eingetragen. Zu früheren Zeiten, als die Bauern meist nicht
Vorderwildschwendt Wegkreuz
Ein besonders künstlerisch geschnitzter Herrgott mit fein herausgearbeiteten Details und in seiner Ausdruckskraft beeindruckendem Christuskopf steht an einem Wegkreuz direkt vor dem Hof Vorderwildschwendt in