Chronik Ellmau
Die Geschichte der Gemeinde Ellmau
Willkommen in der Chronik Ellmau
Die Chronik durchsuchen
Mit Hilfe der erweiterten Suche können Sie die gesamte Chronik durchsuchen. Egal ob Bilder, Videos oder Blog-Beiträge, mit der erweiterten Suche finden Sie, was Sie suchen.
Klein- und Flurdenkmäler
Hauskapellen, Wegkreuze, Brunnen, Bildstöcke uvm.



Florianibrunnen
1897 erwarben die beiden Ellmauer Wirte Kaisermann vom Gasthof Post und Stöckl vom Gasthaus Lobewein einen alten gusseisernen Brunnen von der Stadt Kufstein um einhundert


Altes Gipfelkreuz Ellmauer Halt
Fünf „Kranzler“ des Turner-Alpen-Kränzchens (TAK), einer Münchner Sektion des Deutschen Alpenvereins, die sich 1872 gebildet hatte, nämlich Carl Babenstuber, Georg Hofmann, Max Kleiber, Josef Mader

Maria Heimsuchungs- oder Mariahilfkapelle
Zunächst als Hauskapelle aus Holz errichtet wurde das 1719 gemauerte Kirchlein schnell zum Wahrzeichen von Ellmau. Am Patroziniumstag Maria Heimsuchung am 2. Juli findet dort
Die Chronik von Ellmau
Die Gemeinde Ellmau am Wilden Kaiser in Tirol lädt ein, auf eine Zeitreise zu gehen und sie gemeinsam weiterzuschreiben…
Für manchen wird es sicher ganz persönlich, wenn man auf den Spuren der eigenen Familie nachzuforschen beginnt: „Wo komm‘ ich her? Was haben meine Vorfahren hier erlebt?“
Auch für neue Ellmauerinnen und Ellmauer oder Urlaubsgäste gibt es auf diesen Seiten viel zu entdecken und zu erfahren. Nicht nur, wie es früher zugegangen ist, sondern auch, was sich heute hier ereignet.
Lebendige Zeitgeschichte. Im Blog erzählen wir, wie wir unsere Feste heute feiern, lassen Zeitzeugen zu Wort kommen und berichten von Vereinen und Events.
ELLMAU – wie aus einem kleinen Bauerndorf ein blühender Tourismusort wurde – inmitten großartiger Natur, mit einem intakten Dorfleben der Einheimischen, die im Bewusstsein der eigenen Geschichte offen sind für Neues …
