Entdecken Sie die Geschichte Ellmaus, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben. Alte und neue Filmaufnahmen, Berichte von Zeitzeugen, wichtige Ereignisse aus Ellmau.
Unser Dorfgeschehen in bewegten Bildern
Ellmau, wie es damals war. Aus der Sicht von Josefa Gurtner
Josefa Gurtner (geb. 1930) hat 50 Jahre lang das Lebensmittel- und Gemischtwarengeschäft „Kramer beim Steinernen Tisch“ geführt, ehe sie 1998 den Laden für immer schloss. Im Gespräch mit ihrer Nichte Helene Gamper lässt sie die alten Zeiten aufleben, wo es oft nach Ladenschluss mit Nachbarn und Gästen beim Kartenspielen weiterging wie in einem kleinen Gasthaus.
RIED – Die Geschichte eines stolzen Hofes
Der Bauernhof „Ried“, der etwa 450 Jahre über Ellmau am Hartkaiser thronte, stand lange leer und musste dem Bau der neuen Gondeltrasse weichen. So fand er nun im Tal auf dem Weiler des Heimatmuseums ein neues würdiges Zuhause. Nach erfolgreichem Ab- und Wiederaufbau kann man den Ried-Hof dort besichtigen und dabei seine Geschichte spüren.
Neugestaltung der B 178 in Ellmau
Im Zeitraum zwischen Oktober 2013 bis Oktober 2016 wurde die Loferer Bundesstraße B 178 in Ellmau nachhaltig neugestaltet. Die starkbefahrene Transitroute wurde – begleitet durch umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen – tiefer gelegt und kreuzungsfrei gemacht. Die parallel zur Unterflurtrasse verlaufende Dorf-Umfahrungsstraße trägt wesentlich zur Verkehrsberuhigung des Ortskernes bei. „Bergdoktor“ Hans Sigl führt durch das spannende Bauprojekt, das die Lebensqualität der Ellmauer Bevölkerung beträchtlich verbesserte.
Errichtung & Einweihung Gipfelkreuz Vordere Karlspitze
Aus Anlass von „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ellmau“ errichtete eine Gruppe engagierter Ellmauer von Feuerwehr und Bergwacht im Juni 1991 auf dem Gipfel der Vorderen Karlsspitze im Wilden Kaiser ein großes Gipfelkreuz. Im September 1991 fand dann zur Einweihung des Kreuzes eine Bergmesse mit Pfarrer Ernst Grießner stimmungsvoll begleitet von Blasmusik statt. Ein filmisches Zeitdokument!
Eröffnung der neuen Hartkaiserbahn
Nach 43 treuen Jahren waren die Tage der – 1972 installierten – Hartkaiser-Standseilbahn in Ellmau gezählt. Sie musste einer zeitgerechten Hightech Doppelmayr-XL-10er-Gondelbahn weichen, die am 12. Dezember 2015 offiziell eröffnet wurde. Umfangreiche Investitionen im Technik-, Service- und Gastronomiebereich werden den heutigen, hohen Erwartungen mehr als gerecht und bilden die Basis für eine innovative Zukunft.
Die afghanischen Kinder und der Kleine Prinz
Von Sommer 2015 bis Sommer 2018 lebten in Ellmau einige Familien aus Afghanistan. Im ehrenamtlichen Deutschunterricht haben die Jugendlichen mit Sabina Moser den „Kleinen Prinzen“ gelesen und wurden im Sommer 2017 von Bürgermeister Klaus Manzl zu einem Ausflug nach Salzburg eingeladen, um den Kleinen Prinzen dort zu treffen…
20 Jahre Bibliothek in Ellmau
1998 wurde vom Ellmauer Kulturausschuss unter Bürgermeister Johann Leitner, Vzbgm. Johann Stöckl, Kulturreferent Peter Bichler und der Bibliothekarin Christina Krimbacher eine neue Bücherei in Ellmau gegründet.
Ellmauer Zeitzeugen
Erinnerungen des Auermühlner Ludwig Widauer
Der knapp 95jährige Ellmauer Sägemeister und Senior der Auermühle Ludwig Widauer erzählt aus seinem langen Leben.
+ 21.11.2019
Hoagascht mit der Mühltalhofbäuerin
Maria Strobl (geb. 1934) „Mühltal Moidi“ erzählt von ihrer Jugend als Verkäuferin beim Ellmauer Dallnkrämer und wie das Leben früher als Mühltalhofbäuerin war.
Ellmau wie es damals war. Aus der Sicht von Georg Winkler
Der Tourismus-Pionier (geb. 1930) erzählt, wie er als Schüler im Krieg nach Ellmau kam und später als Musiker, Skilehrer und Reisebüroleiter für Schwung in dem Wilder Kaiser-Dorf sorgte. Als jahrelanger Chef der Bergbahn spricht Georg Winkler von der Herausforderung, die Standseilbahn auf den Hartkaiser zu bauen und dann auch noch einen Golfplatz…
Ellmau wie es damals war. Aus der Sicht von Erna Hochfilzer
Die Seniorchefin des ältesten Ellmauer Gasthauses Hochfilzer erzählt von ihrem Werdegang als Tochter des örtlichen Reisebüroleiters Niedermühlbichler zur beliebten Hotelchefin.
Ellmau wie es damals war. Aus der Sicht von Hans-Joachim Strickrodt
Der 90jährige Hans-Joachim Strickrodt erinnert sich, wie er 1953 mit seinen „Hummel Reisen“ Ellmau als Urlaubsziel für bundesdeutsche Urlauber entdeckte und zur treibenden Kraft für den lokalen Tourismus wurde.
40 Jahre Trabrennverein Ellmau
Der ehemalige Bürgermeister Sepp Sojer erzählt von seinem Engagement für den Pferdesport und den Ellmauer Trabrennverein.
Ellmau wie es damals war. Aus der Sicht von “Voita”, Valentin Sojer
Der 90jährige Valentin „Voita“ Sojer erzählt von seiner Jugend auf dem Oberhansen Bauernhof, erinnert sich an den Arbeitsdienst im Krieg und die Zeit danach, als er sich in Ellmau eine Existenz aufbaute.
Ellmau, wie es damals war. Aus der Sicht von Michael Thaler – “Witzl Mich”
Der 96jährige Bergbauer Michael Thaler erzählt dem Ellmauer Bürgermeister Klaus Manzl vom beschwerlichen Leben auf dem Witzl-Hof auf über 1.100m und wie er mit seiner Frau nach dem Krieg einen ehemaligen Futterstall zum Heim umbaute, den heutigen Witzl-Stallhäusl Hof.
Ellmau, wie es damals war. Aus der Sicht von Josef Manzl
Der 92jährige Ellmauer erzählt von seiner Jugend vor dem Krieg, der Gefangenschaft in Russland und dem Neustart, als der Tourismus an den Wilden Kaiser kam.
+ 18.3.2018
Begräbnis Altpfarrer GR Ernst Grießner
Bei der Beerdigung von Altpfarrer GR Ernst Grießner, der 18 Jahre lang bis 2003 Seelsorger der Wilder Kaiser-Gemeinde Ellmau gewesen war, erwiesen ihm zahlreiche Vereine am 11.9.2018 eine letzte Ehre.