Chronik Ellmau
Die Geschichte der Gemeinde Ellmau
Willkommen in der Chronik Ellmau
Die Chronik durchsuchen
Mit Hilfe der erweiterten Suche können Sie die gesamte Chronik durchsuchen. Egal ob Bilder, Videos oder Blog-Beiträge, mit der erweiterten Suche finden Sie, was Sie suchen.
Klein- und Flurdenkmäler
Hauskapellen, Wegkreuze, Brunnen, Bildstöcke uvm.


Brenneralm Hauskapelle
Familie Brenner erbaute die Kapelle 2008 komplett neu. Davor war an dieser Stelle beim damaligen „Alpengasthaus Hausberg“ kein Gotteshaus. Genutzt wird die Hauskapelle häufig von


Gaberhel Herrgott am Haus
Aufgrund der Überschwemmungen im Jahr 1899 und 1940 wurde das Kreuz am Haus angebracht. Mit den umliegenden Bauern (unter anderem mit „Maurer“) wurde der Christus-Korpus

Hubenbrunnen
Der Ellmauer Gastwirt Balthasar Hochfilzer, der 1886 sowohl den Gasthof Hochfilzer als auch den benachbarten Hubenhof geerbt hatte, kaufte im Jahre 1897 von der Stadt

Danzer Kapelle
Die Danzer Kapelle gehört seit Jahrhunderten dem Danzerbauern (aktuell Michael Sojer), da sie an seinem Feld an der alten Dorfstraße nach Going liegt. Sie ist,
Die Chronik von Ellmau
Die Gemeinde Ellmau am Wilden Kaiser in Tirol lädt ein, auf eine Zeitreise zu gehen und sie gemeinsam weiterzuschreiben…
Für manchen wird es sicher ganz persönlich, wenn man auf den Spuren der eigenen Familie nachzuforschen beginnt: „Wo komm‘ ich her? Was haben meine Vorfahren hier erlebt?“
Auch für neue Ellmauerinnen und Ellmauer oder Urlaubsgäste gibt es auf diesen Seiten viel zu entdecken und zu erfahren. Nicht nur, wie es früher zugegangen ist, sondern auch, was sich heute hier ereignet.
Lebendige Zeitgeschichte. Im Blog erzählen wir, wie wir unsere Feste heute feiern, lassen Zeitzeugen zu Wort kommen und berichten von Vereinen und Events.
ELLMAU – wie aus einem kleinen Bauerndorf ein blühender Tourismusort wurde – inmitten großartiger Natur, mit einem intakten Dorfleben der Einheimischen, die im Bewusstsein der eigenen Geschichte offen sind für Neues …
